Mehrere praktische Bedienfähigkeiten des Laders

Der Lader wird häufig im Maschinenbau, im Eisenbahn-, Stadtstraßen-, Hafenterminal-, Bergbau- und anderen Industriezweigen eingesetzt. Es ist auch eines der häufigsten technischen Geräte in unserem täglichen Leben. Es kann auch leichte Schaufelaushubarbeiten auf Felsen und hartem Boden durchführen. Nachdem die Arbeiter mit der Bedienung vertraut sind, werden sie auch einige Bedienfähigkeiten erlernen. Der folgende Herausgeber stellt einige praktische Bedienfähigkeiten vor.
1: Gas- und Bremspedal: Während des Arbeitsvorgangs des Kleinladers sollte das Gaspedal stets ruhig gehalten werden. Unter normalen Arbeitsbedingungen beträgt die Beschleunigeröffnung etwa 70 %. Treten Sie nicht bis zum Ende darauf, es ist angebracht, einen gewissen Spielraum zu lassen. Beim Arbeiten sollten die Füße vom Bremspedal genommen und flach auf den Boden der Kabine gestellt werden, genau wie beim Fahren, und die Füße sollten im Normalfall nicht auf das Bremspedal gestellt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass der Fuß unbeabsichtigt auf das Bremspedal tritt. Wenn Sie beispielsweise an Schlaglöchern arbeiten, wird der Fuß durch die Unebenheiten der Ausrüstung auf das Bremspedal gedrückt, wodurch sich das Fahrzeug in Bewegung setzt und auch Gefahren ausgesetzt sind.
Zweitens: Die Kombination aus Hub- und Schaufelsteuerhebeln. Der übliche Schaufelgrabvorgang des Laders besteht darin, die Schaufel zuerst flach auf den Boden zu legen und vorsichtig zur Halde zu fahren. Wenn die Schaufel beim Schaufeln parallel zum Materialhaufen auf Widerstand stößt, sollte das Prinzip befolgt werden, zuerst den Arm anzuheben und dann die Schaufel zurückzuziehen. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass der Boden des Eimers Widerstand leistet, sodass eine größere Ausbrechkraft voll ausgeübt werden kann.
Drittens: Beobachten Sie die Straßenverhältnisse im Voraus. Bei der Arbeit müssen Sie immer auf die Straßenverhältnisse vor Ihnen achten, insbesondere beim Beladen, auf den Abstand zwischen dem Kleinlader und dem Material sowie auf den Abstand und die Höhe der Deponie und des Transportfahrzeugs.
Viertens: Achten Sie auf kombinierte Aktionen beim Ladevorgang des Kleinladers:
Einschaufeln: Gehen Sie (vorwärts), vergrößern Sie den Arm und nivellieren Sie gleichzeitig die Schaufel, d mit Schwung;
Führen Sie das Entleeren, Heben des Stiels und Rückwärtsfahren gleichzeitig durch. Heben Sie beim Rückwärtsfahren den Ausleger langsam an und richten Sie die Schaufel gerade aus. Nach dem Zurückschalten in den Vorwärtsgang heben Sie den Ausleger im Gehen weiter an. Entladen: Beginnen Sie mit dem Entladen, wenn Sie nicht weit vom Auto entfernt sind. Beim Entladen müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass das Material herausfließt, denn wenn der Vorgang schnell genug erfolgt, beginnt das Material aufgrund der Trägheit zu rutschen und fällt nicht herunter sofort.
Bild5


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 29. Juli 2023